Schwerpunkt - Neurofunktionelle Ergotherapie Rahel Schneider

Direkt zum Seiteninhalt

Schwerpunkt

Therapie
Schwerpunkt
der neurofunktionellen Ergotherapie nach dem NOELmodell

Neue Wege in der Ergotherapie!


Wer kennt es nicht: Probleme bringen meist Folgeprobleme. Ist ein Dominostein aus der Reihe gekippt, wirft er andere aus der Bahn.

Die neurofunktionelle Therapie stellt den ersten Stein wieder auf!

Noel ist eine entwicklungsneurologische Therapieform, durch die das gesunde, naturgegebene Potenzial im Kind zugänglich gemacht werden kann. Sie hat sich aus langjähriger Beobachtung von Bewegungen motorischer, sprachlicher und kognitiver Art zu dem entwickelt was es ist: eine Potenzialentwicklungsmethode für Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 20 Jahren, die die Hirnreifung ins Zentrum stellt. Sie basiert auf dem Wissen bereits vorhandener entwicklungsneurologischer Methoden, auf aktuellen Kenntnissen der Hirnforschung und Lernmethoden und auf dem grossen Erfahrungsschatz vieler Jahre praktischer Arbeit mit Kindern. Das Geheimnis liegt in einer hohen Präzision der Abeitsweise.

Ein Problem kommt selten allein. Noel sucht die tiefste Wurzel

Viele Störungen in der Entwicklung beruhen auf einer unvollständigen Reifung und Synchronisierung des Nervensystems. Diesen Reifungs- und Synchronisierungsprozess gilt es in der Therapie zu stimulieren, wodurch auf breiter Ebene Verbesserungen einsetzen.
Bei erworbenen Schädigungen wie durch Unfall oder Hirnverletzungen gilt es, die Beweglichkeit der Nervenzellen im Spiegelungskonzept für einen Neuaufbau gesunder Funktionen zu nutzen (Neuroplastizität). Die gesunde Körperseite informiert dabei die  Gegenseite.

Glücklich sein bedeutet, aus allem das Beste zu machen

Das Einzigartige ist, dass sich die Therapie in jeder Sitzung durch alle Etappen der neurologischen Entwicklung durcharbeitet, stets im Sinne einer besseren zentralen Integration. Diese verläuft in der Linie der Vertikalisation über die Handentwicklung, spezifisches Augentraining mit Lichtimpulsen bis zu den vorsprachlichen Funktionen wie Atmen, Saugen, Kauen, Schlucken, Hören und Gleichgewicht, die durch eine gezielte Stimulation der Hirnnerven die Basis für die sprachlichen Funktionen bilden. Entwicklung und Reifung ist ein Prozess gegen die Schwerkraft. Reflexintegration ist Teil der natürlichen neurologischen Entwicklung des Kindes und somit selbstverständlich ein integrierter Teil der Methode.

Ziel ist es, dass Ihr Kind uns bald nicht mehr braucht

Zumal höhere Fähigkeiten wie Lernen, Abstraktion, Planung, Feinmotorik, Schreiben, Koordination, Spracherwerb, Lesen, mathematische Prozesse und räumlich-konstruktive Fähigkeiten auf tiefer angelegten Hirnstrukturen aufbauen, macht es Sinn, eine Verbindung herzustellen, damit die höheren Leistungen auf einem Fundament greifen können.

Wir räumen die Basis auf und vieles geschieht von selbst

Durch diese Wiederholungen entsteht eine Gesamtreifung, die sich in einer Neuorganisation des Nervensystems ausdrückt und beeinflusst  Grob- und Feinmotorik, Wahrnehmung, Sprache und Sprechfunktionen, Lern- und Denkfunktionen, Handlungplanung, sozioemotionales Verhalten, Impulskontrolle, Aufmerksamkeit, Ess-, Schlafverhalten sowie oft auch die Blasenkontrolle.
Die Stärke des Konzeptes ist es, sich an der gesunden Hirnorganisation zu orientieren. Durch die Verbesserung der gesunden Funktionen minimieren sich als logische Konsequenz die Defizite. In der Therapie wird stets auf dem Niveau des Gelingens gearbeitet.

Unser Ziel ist es, dass Ihr Alltag wieder einfacher wird und Sie in Ihrem Leben mehr Zeit für die schönen Dinge im Leben haben!


071 / 793'12'12   Ergotherapie   NOELmodell
Zurück zum Seiteninhalt